Fenster gehören zu den größten Energiefressern im Haushalt. Sie lassen nicht nur die Kälte herein, sondern auch die wertvolle Heizwärme viel zu leicht entweichen. Gerade in Zeiten steigender Energiekosten ist das ein Problem, das man nicht ignorieren sollte.
Hier kommen Vorhänge ins Spiel: Sie sehen nicht nur dekorativ aus, sondern können auch erstaunlich effektiv dabei helfen, den Wärmeverlust zu minimieren und Heizkosten zu senken. Mit einem Blick auf die unterjährige Verbrauchsinformation lässt sich schon im laufenden Jahr erkennen, wie groß der Unterschied sein kann, wenn Vorhänge richtig eingesetzt werden. Aber wie viel Energie lässt sich tatsächlich mit ein paar Stoffbahnen sparen?
Wie Vorhänge die Energieeffizienz eines Raumes beeinflussen
Wärme sucht den Weg des geringsten Widerstands. Und Fenster, besonders ältere oder schlecht isolierte, sind in dieser Hinsicht leider extrem kooperative Partner für die kalte Außenwelt. Bis zu 30 % der Wärmeverluste in einem Raum können auf Fenster zurückgehen.
Vorhänge schaffen hier eine willkommene Barriere. Sie reduzieren die Luftbewegung direkt an der Fensterscheibe und halten die kalte Zugluft davon ab, in den Raum einzudringen. Gleichzeitig bleibt die warme Luft, wo sie hingehört – im Zimmer.
Welche Arten von Vorhängen besonders effektiv sind
Nicht jeder Stoff ist für die Isolierung gemacht. Dicht gewebte Materialien wie Samt oder Wolle sind praktisch dafür gemacht, Wärme drinnen zu halten. Noch besser sind Thermovorhänge.
Diese bestehen aus mehreren Schichten, oft mit einer isolierenden Zwischenschicht aus Schaumstoff oder Fleece, die dafür sorgt, dass sich die Heizkosten spürbar senken lassen. Sie reflektieren die Wärme zurück in den Raum und sorgen dafür, dass die Kälte draußen bleibt.
So werden Vorhänge richtig angebracht, um Energie zu sparen
Vorhänge sind nur so gut, wie ihre Platzierung. Sie müssen dicht am Fenster hängen, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Das heißt, idealerweise sollten sie auch etwas über das Fenster hinausragen und bis zum Boden reichen. Dass sie freihängen ist hier wichtig. Denn hängen sie vor Heizkörpern, wird die aufsteigende Wärme blockiert und der Energiespareffekt verpufft. Kurze Vorhänge über Heizkörpern sind hier eine praktische Alternative.
Tipp: Vorhänge sind kombinierbar mit Rollos oder Jalousien und der energiesparende Effekt wird dadurch multipliziert. Auch Fensterfolien oder moderne Dreifachverglasung sind effektive Partner. Zusammen schützen sie vor Kältebrücken und Wärmeverluste.
Fazit
Vorhänge als einfacher und effektiver Beitrag zum Energiesparen Ihre Wirkung basiert darauf, Wärmeverluste effektiv zu reduzieren, indem sie die kalte Luft von den Fenstern abhalten und die warme Raumluft dort halten, wo sie gebraucht wird. Gleichzeitig schaffen sie eine zusätzliche Isolationsschicht, die die Energieeffizienz des gesamten Raums spürbar verbessert. Fakt ist: Es braucht keine teuren Hightech-Lösungen, wenn ein Stück Stoff manchmal schon den Unterschied macht – egal ob bei Winterkälte oder Sommerhitze!